Information zum Datenschutz
gemäß § 13 TMG und Artikel 13 DS-GVO
Wir, die SCHOELLERSHAMMER GmbH, legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir verarbeiten die Sie betreffenden Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen unter Gewährleistung der Vertraulichkeit, Sicherheit und Integrität dieser Daten.
1 Geltungsbereich
Mit dieser Datenschutzinformation geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie und zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseite und unserer Social-Media-Seiten auf LinkedIn, Instagram oder YouTube verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Darüber hinaus geben wir Bewerbern und Geschäftspartnern einen detaillierten Überblick darüber, wie ihre personenbezogenen Daten bei der SCHOELLERSHAMMER GmbH verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen („betroffene Personen“). Zu den personenbezogenen Daten zählen etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, aber auch z.B. der Inhalt der mit Ihnen geführten Korrespondenz. Hinsichtlich der in dieser Datenschutzinformation verwendeten weiteren Begriffe, z.B. „Verantwortlicher“ oder „Verarbeitung“, verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“).
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzinformation keine Anwendung auf Webseiten oder Internet-Angebote anderer Anbieter findet, auf die durch einen entsprechenden Link lediglich verwiesen wird. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Webseiten dieser anderen Anbieter zu beachten.
2 Verantwortlicher und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Wir, die SCHOELLERSHAMMER GmbH, sind datenschutzrechtlicher „Verantwortlicher“ im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Unsere Kontaktdaten lauten:
SCHOELLERSHAMMER GmbH
Handelsregisternummer HRB Nr. 8595, Amtsgericht Düren
+49 (0)2421/557-0
+49 (0)2421/557-111
info@schoellershammer.de
Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte Kathrin Köller erreichen Sie unter privacy@schoellershammer.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „z.Hd. der Datenschutzbeauftragten“.
3 Datenverarbeitung bei Nutzung dieser Website
Bei der Nutzung unserer Internetseiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken, abhängig von der Art der auf unserer Internetseite zur Verfügung gestellten Anwendungen, Dienstleistungen und Kontaktmöglichkeiten.
Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie und zu welchen Zwecken Ihre persönlichen Daten bei der Nutzung dieser Webseite verarbeitet werden.
3.1 Informatorischer Besuch der Internetseite / ZugrifFsdaten
Bei Aufruf unserer Webseite www.schoellershammer.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
a) Datenarten
Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Internetseiten erhoben und gespeichert:
-
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Zugriffstatus / Http-Statuscode,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, über die die Anfrage kommt,
- Browsersoftware und Softwareversion,
- Betriebssystem und Version,
- IP-Adresse (anonymisiert),
- zufallsgenerierte Schlüsselnummer des Cookies bzw. der Sitzung
b) Verarbeitungszwecke
Die genannten Daten werden durch uns zu dem Zweck verarbeitet, eine reibungslose Auslieferung und Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu gewährleisten. Zudem werden die Daten verwendet, um die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme sicherstellen und auswerten zu können. Eine Auswertung der Daten, außer in anonymisierter Form für statistische Zwecke, findet nicht statt.
c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken.
d) Speicherdauer
Die vorgenannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
e) Empfänger
Für die Verarbeitung der auf unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten haben wir einen externen Dienstleister, die NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, mit dem Hosting beauftragt. Die NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Die NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH wurde von uns sorgfältig ausgewählt und ist vertraglich streng an unsere Weisungen gebunden. Sie unterliegt gleichermaßen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.
3.2 Kontaktaufnahme mit Uns
Sie haben die Möglichkeit, über die auf unserer Webseite unter „Kontakt“ angegebenen Kontaktdaten mit uns zu kommunizieren.
a) Datenarten
In diesem Fall verarbeiten wir die Angaben, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mitteilen wie z.B. Ihren Namen, Ihre (geschäftlichen) Kontaktdaten, Angaben zu Ihrem Unternehmen, Ihr Anliegen. Diese Angaben erhalten wir direkt von Ihnen im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme.
b) Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten diese Daten nur zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten und die nachfolgende Kommunikation mit Ihnen zu führen.
c) Rechtsgrundlage
Sollten wir in einem Vertragsverhältnis mit Ihnen stehen oder die Kontaktaufnahme der Anbahnung eines solchen Vertragsverhältnisses dienen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Andernfalls ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen und Ihre Anfragen zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten (Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 10).
d) Bereitstellungspflicht
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten und die nachfolgende Kommunikation mit Ihnen führen können. Ohne Bereitstellung dieser Daten ist dies leider nicht möglich.
e) Speicherdauer
Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktanfrage erheben, werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist. Soweit sich aus Ihrer Kontaktanfrage eine Geschäftsanbahnung oder ein Vertragsverhältnis ergibt, werden diese Informationen in der Regel gespeichert, bis das Vertragsverhältnis vollständig abgewickelt ist. Eine längere Speicherung kann notwendig sein, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. aus § 147 AO, § 257 HGB). Die Daten werden dann für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gespeichert.
f) Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht, soweit eine Weitergabe zur Bearbeitung Ihres Anliegens nicht erforderlich ist.
3.3 Videos / Verlinkung zu Youtube
Die auf unserer Webseite eingebundenen Videos werden sowohl über unseren eigenen Webserver bereitgestellt als auch über YouTube links. Wenn Sie eine Unterseite unseres Webauftritts aufrufen, auf der ein Video eingebunden ist, oder ein solches Video abspielen, werden folglich keine Daten an einen Drittanbieter übermittelt.
Auf unserer Webseite sind aber auch Verlinkungen zu dem Videoportal „YouTube“ des Anbieters, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) integriert, über die Sie weitere informatorische Videos über unser Unternehmen aufrufen können. Wir verwenden bewusst nicht das von Google angebotene Plugin, sondern eine einfache Verlinkung zu den Webseiten von YouTube. Daher werden allein durch den Besuch unserer Website keine Nutzerdaten an die Server von Google übermittelt. Erst durch Anklicken des Links „Link zum Video“ wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Google aufgebaut, und Sie werden auf eine Unterseite von https://www.youtube.com/ weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dadurch Datenverarbeitungsvorgänge durch Google ausgelöst werden, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Insoweit ist Google datenschutzrechtlich allein Verantwortlicher im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
3.4 Verlinkung zu Google maps
Wir stellen Ihnen zur leichteren Anfahrt unseres Standorts unter „Kontakt“ eine Verlinkung zu dem Kartendienst „Google Maps“ des Anbieters, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zur Verfügung. Dies ermöglicht Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten- und Routenplaner-Funktion von Google Maps.
Wir verwenden bewusst nicht das von Google angebotene Plugin, sondern eine einfache Verlinkung zu den Webseiten von Google Maps. Daher werden allein durch den Besuch unserer Website keine Nutzerdaten an die Server von Google übermittelt. Erst durch Anklicken des Links „Route berechnen“ wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server von Google aufgebaut, und Sie werden auf eine Unterseite von https://www.google.de/maps/ weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dadurch Datenverarbeitungsvorgänge durch Google ausgelöst werden, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Insoweit ist Google datenschutzrechtlich allein Verantwortlicher im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
3.5 social-media-verlinkung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite über entsprechende Buttons die Möglichkeit, direkt zu unserer Unternehmensseite auf Social-Media-Plattformen weitergeleitet zu werden (z.B. LinkedIn, Instagram, YouTube).
Wir verwenden bewusst nicht die von diesen Social-Media-Diensten angebotenen Plugins, sondern eigens für unsere Webseite entwickelte Verlinkungen. Daher werden allein durch den Besuch unserer Website keine Nutzerdaten an die Server der Social-Media-Anbieter übermittelt. Erst wenn Sie auf unserer Webseite einen Social-Media-Button anklicken, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut, und Sie werden zu den Webpräsenzen dieser Dienste weitergeleitet. Wir erheben auf unserer Webseite über diese Buttons keine personenbezogenen Daten und übermitteln demnach auch keine Daten an die Social-Media-Anbieter.
Bitte beachten Sie aber, dass wenn Sie über den Button die Webseiten oder Apps des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufrufen, dadurch Datenverarbeitungsvorgänge durch den jeweiligen Anbieter (z.B. Google, Meta) ausgelöst werden, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Insoweit ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich allein Verantwortlicher im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DS-GVO. Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Social-Media-Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
3.6 SOCIAL-MEDIA-PROFILE
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken (LinkedIn, Instagram, YouTube) öffentlich zugängliche Profile, um über aktuelle Entwicklungen unseres Unternehmens zu berichten und mit Kunden und weiteren Interessenten in Kontakt treten zu können. Aktuell sind wir auf folgenden Social-Media-Plattformen präsent:
- LinkedIn: linkedin.com/company/papierfabrik-schoellershammer
- Instagram: instagram.com/schoellershammer/
- YouTube: youtube.com/@schoellershammer1738
Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks („Anbieter“) erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Anbieter entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters:
- die Datenschutzerklärung für LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben wird, können Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy einsehen.
- die Datenschutzerklärung für Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, betrieben wird, können Sie unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388 einsehen.
- Die Datenschutzerklärung für YouTube, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#intro einsehen.
3.6.1 Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LINKEDIN und Instagram
Als Betreiber einer Social-Media-Präsenz können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Seite aufrufen. Zusätzlich stellen uns die Anbieter von
anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Seiten verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die die Anbieter zur Erstellung dieser Statistiken erheben. Dennoch besteht zwischen uns und den Anbietern, LinkedIn, Instagram und Facebook, welche derartige Nutzungsstatistiken erstellen, in Bezug auf die dabei stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Als „gemeinsam Verantwortliche“ sind wir gemeinschaftlich für die Verarbeitung verantwortlich und müssen die Einhaltung des anwendbaren Datenschutzrechts sicherstellen.
In diesem Rahmen haben wir mit den Anbietern eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint-Controller-Vertrag) gem. Art. 26 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen und die Anbieter haben sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Vereinbarungen können Sie unter folgendem Link abrufen:
- LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
- Instagram: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
3.6.2 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Linkedin-Seite
Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Wir erhalten von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer LinkedIn-Seite (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn:
· Profildaten (z.B. Funktion, Land, Branche, Betriebszugehörigkeit, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus) sowie · Informationen darüber, wie ein Besucher mit unserer LinkedIn-Seite interagiert hat (z.B. ob ein Mitglied ein Follower unserer Seite ist). |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Diese Daten verwendet LinkedIn zu dem Zweck, Besucherstatistiken und Berichte zur Reichweite unserer Seite und Anzeigenperformance sowie demografische und geografische Auswertungen zu erstellen. Wir erhalten diese Statistiken, Berichte und Auswertungen von LinkedIn dabei ausschließlich in anonymisierter Form und haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Die anonymen Statistiken ermöglichen es uns, unsere LinkedIn-Seite laufend zu optimieren und den Besuchern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Online-Angebot zu bieten. Beispielsweise geben die Statistiken Aufschluss darüber, welche Angebote und Anwendungen unserer Seite die Besucher im besonderen Maße genutzt und interessiert haben. Diese Informationen können wir dazu nutzen, den Besuchern unserer Seite relevantere Inhalte bereitzustellen und Funktionen zu entwickeln, die für sie von größerem Interesse sein könnten. Demografische und geografische Auswertungen ermöglichen es zudem, interessenbasierte Werbung zu schalten, ohne dass wir unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social-Media-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn. |
(d) Gemeinsame Verantwortlichkeit |
Wir sind in Bezug auf die Seiten-Insights gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights. |
Kommunikation
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Ferner nutzen wir unsere LinkedIn-Seite, um mit LinkedIn-Nutzern zu kommunizieren und über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir ggf. weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen. Soweit Sie uns über eine Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social-Media-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn. |
Weitergehende Verarbeitungen
Bitte beachten Sie, dass auf Seiten von LinkedIn Cookies und andere vergleichbare Speichertechnologien sowohl von LinkedIn als auch von bestimmten Drittanbietern zum Einsatz kommen, um gerätespezifische Daten sowie Informationen zu Nutzeraktivitäten zu sammeln (z.B. Geräte-IDs) und die Nutzer bzw. ihre Endgeräte ggf. auch über verschiedene Dienste und Geräte hinweg zu erkennen. Dies liegt außerhalb unseres Einflusses. Sofern Sie bei LinkedIn selbst ein Profil unterhalten und eingeloggt sind, kann die Erfassung und Auswertung dabei auch personalisiert und geräteübergreifend erfolgen. Auch dies können wir nicht beeinflussen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Wir selbst beabsichtigen nicht, personenbezogene Daten von Nutzern, die wir über unsere LinkedIn-Seite erhalten, an Dritte weiterzugeben. Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang LinkedIn die erfassten Informationen an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum (z.B. an die LinkedIn Inc. mit Sitz in den USA) – weitergibt, beschreibt LinkedIn in seiner Datenschutzerklärung. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von LinkedIn durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. LinkedIn Corporation ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
3.6.3 DatenVerarbeitung im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite
Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Wir erhalten von Instagram anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Instagram-Seite (sog. Seiten-Insights). Diese enthalten Informationen über die Reichweite und Interaktionen unserer Beiträge, über die Handlungen der Nutzer auf unserer Seite, demographische Daten (Alter, Geschlecht, Standort), Angaben zum Aufruf und zu Interaktion mit unserer Seite sowie zur Langzeit-Performance unserer einzelnen Beiträge. Diese Statistiken werden von Instagram anhand bestimmter Events erstellt, die von den Instagram-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Diese Protokollierungen erfolgen allein durch Instagram. Wir haben weder Zugriff auf diese Daten noch Einfluss darauf. |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Die anonymen Statistiken können wir dazu nutzen, unsere Instagram-Seite laufend zu optimieren und den Nutzern ein verbessertes und an ihren Interessen ausgerichtetes Nutzungserlebnis zu bieten. Ein Rückschluss auf die individuellen Nutzer oder eine Verknüpfung mit den Profildaten der Nutzer ist nicht möglich.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social-Media-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram. |
(d) Gemeinsame Verantwortlichkeit |
Wir sind in Bezug auf die Seiten-Insights gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Seiten-Insights. |
Kommunikation
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Wenn Sie bei Instagram registriert sind, können Sie uns über die Funktion „Nachricht“ eine Nachricht zukommen lassen. Solche Nachrichten sind für andere Instagram-Nutzer nicht sichtbar. |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Soweit Sie über eine solche Nachricht personenbezogene Daten bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihre Nachrichten über den von Ihnen gewählten Kanal zu beantworten, mit Ihnen zu kommunizieren. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten zu Kommunikationen und Interaktionen mit Nutzern, die über Social-Media-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch Instagram gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram. |
Weitergehende Verarbeitungen
Darüber hinaus erfasst Instagram beim Besuch der Instagram-Seite u.a. die IP-Adresse der Nutzer sowie weitere Informationen, die über Cookies oder ähnliche Technologien auf dem Endgerät der Nutzer an Instagram übermittelt werden. Diese Informationen werden u.a. dazu verwendet, um den Betreibern einer Instagram-Seite die oben genannten statistischen Informationen über die Inanspruchnahme seiner Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Bitte beachten Sie zudem: Wenn Sie über ein Instagram-Konto verfügen und angemeldet sind, ist Instagram in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Fanpage aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen.
Bitte beachten Sie, dass wir als Fanpage-Betreiber weder Einfluss noch vollständige Kenntnis darüber haben, in welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch und der Nutzung von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch von Instagram-Seiten an Dritte weitergegeben werden.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Zu welchen Zwecken und in welchem Umfang Instagram die erhobenen Daten verarbeitet und an Dritte – ggf. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraum – weitergibt, beschreibt Instagram in seiner „Datenrichtlinie“. Soweit personenbezogene Daten auf Servern von Instagram in die USA übertragen und dort gespeichert werden sollten, ist Empfängerin in der Regel die amerikanische Gesellschaft Meta Inc. Bei Datenübermittlungen in die USA und andere Drittländer wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach eigenen Angaben von Instagram durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Meta Platforms, Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
3.6.4 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Youtube-Seite
Darstellung von Schoellershammer
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Wir nutzen unsere Kanäle insbesondere, um dort aktiven Nutzern und Interessenten interessante Clips über aktuelle Entwicklungen, Neuigkeiten aus unserem Unternehmen oder zu unseren Events bereitzustellen. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Bewertungen oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Bereitstellung von Videos und Darstellung unseres Unternehmens.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Videos über die genannten Kanäle bereitzustellen und mit den Nutzern zu interagieren. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten, die über die YouTube-Plattformen erfolgen. Für welche Dauer die Daten durch YouTube gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube. |
Anonyme Nutzerstatistiken
(a) Kategorien personenbezogener Daten |
Wir erhalten von YouTube darüber hinaus anonymisierte Nutzungsstatistiken, die uns Aufschluss über folgende Informationen geben:
Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend); Anzahl der Abonnenten sowie deren Tendenz; Anzahl der Besucher des Kanals; Interaktionen von Zuschauern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte); Zeit, die Besucher auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben; Reichweite des Videos; prozentualer Anteil der Videos, die ein Nutzer durchschnittlich von den Videos schaut. Die Statistiken beruhen auf Profil- und Nutzerdaten, die die jeweiligen Anbieter mittels Informationen über die Nutzungsaktivitäten (durch sog. „Tracking“) erstellen. Wir erhalten Statistiken von YouTube ausschließlich in anonymisierter Form und haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten. |
(b) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen |
Die anonymen Statistiken ermöglichen es uns, unsere Kanäle und darin veröffentlichten Videos laufend zu optimieren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens und unserer Online-Angebote. |
(c) Speicherdauer |
Wir speichern in der Regel selbst keine personenbezogenen Daten der Nutzer unseres YouTube-Kanals. Für welche Dauer die Daten durch YouTube gespeichert werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube. |
(d) Getrennte Verantwortlichkeit |
YouTube ist für die Verarbeitung von Nutzer- und Profildaten, insbesondere von Informationen über die Nutzungsaktivitäten, jeweils allein Verantwortliche i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wir selbst verarbeiten insoweit keine personenbezogenen Daten. Informationen zu den durch YouTube verarbeiteten Daten einschließlich der Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen stellt YouTube in seiner Datenschutzerklärungen bereit. |
Weitergehende Verarbeitungen
Wenn Sie YouTube-Seiten besuchen, verarbeitet YouTube Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass auf den Seiten von YouTube Cookies und andere vergleichbare Technologien von YouTube selbst, aber auch von Drittanbietern zum Einsatz kommen, um gerätespezifische Daten sowie Informationen zu Nutzeraktivitäten zu sammeln. Diese Daten werden zu Zwecken der Bereitstellung der Online-Dienste und Gewährleistung der Sicherheit sowie zu Analyse-, Werbe- und Messzwecken genutzt. Dies liegt außerhalb unseres Einflusses. Sofern Nutzer die Dienste dieser Anbieter auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung dabei auch geräteübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt. Auch dies können wir nicht beeinflussen.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen. Dann können Sie YouTube-Seiten nutzen, ohne dass Ihre Profil-Kennung offenbart wird.
Empfänger und Datenübermittlungen in Drittländer
Innerhalb der Europäischen Union ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) der datenschutzrechtlich verantwortliche Anbieter. Soweit personenbezogene Daten auch auf Servern von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden, ist Empfängerin regelmäßig auch die amerikanische Gesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Datenübermittlungen in die USA wird die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Standards und Ihrer Rechte nach Angaben von Google durch entsprechende Garantien (z.B. Standarddatenschutzklauseln) sichergestellt. Google LLC ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
3.6.5 Cookies
Wie in den einzelnen Abschnitten erläutert, verwenden die Social-Media-Anbieter sog. Cookies, die beim Besuch unserer Social-Media-Seiten auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Seite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es den Anbietern, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung anzuzeigen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Cookies finden Sie in den Cookie-Richtlinien der Anbieter:
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/
- YouTube: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de
4 Verarbeitung von bewerberdaten
Nachfolgend geben wir einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SCHOELLERSHAMMER GmbH, wenn Sie sich bei uns bewerben.
4.1 Bewerbungsverfahren
Soweit Sie sich auf eine Stellenausschreibung oder initiativ bei uns bewerben und uns in diesem Rahmen z.B. mittels Ihrer Bewerbungsunterlagen, im Rahmen persönlicher Ge-spräche oder Korrespondenz oder über einen Personalvermittler/Personaldienstleister Daten zu Ihrer Person bereitstellen, verarbeiten wir diese Daten, soweit dies für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie die Entscheidung über Ihre Bewerbung und über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.
a) Datenarten
In der Regel verarbeiten wir Ihre Stammdaten, wie Ihren Vor- und Nachnamen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Daten aus Ihrer Bewerbung (z.B. Ihr Anschreiben und Ihren Lebenslauf nebst Zeugnissen, Angaben zu weiteren beruflichen Qualifikationen und bisherigen Tätigkeiten, Sprachkenntnisse, ggf. ein Ihrerseits beigefügtes Bewerbungsfoto und sonstige Angaben, die für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, von Relevanz sind) sowie Kommunikationsdaten im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
b) Verarbeitungszwecke
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir dabei ausschließlich zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens einschließlich der Prüfung der Vollständigkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen, der Prüfung und Feststellung Ihrer Eignung für die zu besetzende Stelle, der Durchführung von Bewerbungsgesprächen, der Auswahlentscheidung sowie der Kommunikation mit Ihnen (z.B. zu Zwecken der Terminvereinbarung und Information über den Fortlauf des Bewerbungsverfahrens). Darüber hinaus kann eine Verarbeitung Ihrer Daten auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung wechselseitiger Rechtsansprüche aus dem Bewerbungsverfahren erforderlich sein.
c) Bereitstellungspflicht
Um über Ihre Bewerbung und Ihre Einstellung entscheiden zu können, ist es erforderlich, dass Sie uns die hierfür erforderlichen Daten zu Ihrer Person bereitstellen. Andernfalls können wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
d) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im beschriebenen Umfang ist dabei § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Soweit eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage neben § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, bewerberseitig geltend gemachte Ansprüche prüfen und abwehren zu können.
e) Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Die Bereitstellung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO wie z.B. Angaben über Ihre Gesundheit, Ihre religiösen Überzeugungen oder Ihre ethnische Herkunft im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zwar in der Regel nicht erforderlich. Soweit Sie uns gleichwohl im Rahmen Ihrer Bewerbung besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO bereitstellen, erfolgt eine Verarbeitung dieser Daten durch uns im Rahmen unserer gesetzlichen Pflichten als potenzieller Arbeitgeber aufgrund von Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, § 26 Abs. 3 BDSG und, soweit dies für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit als Mitarbeiter:in mit Blick auf ggf. notwendige arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen erforderlich ist, aufgrund von Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO.
f) Datenherkunft
In der Regel erheben wir Daten zu Ihrer Person direkt bei Ihnen. Soweit die Kontaktaufnahme durch eine Personalvermittlung oder -beratung erfolgt, der Sie Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, oder berufsbezogene Informationen zu Ihrer Person allgemein zugänglich im Internet veröffentlicht sind (z.B. über berufsbezogene Netzwerke wie Xing und LinkedIn oder über die Internetpräsenz Ihres jetzigen Arbeitgebers), können Daten zu Ihrer Person auch aus solchen Quellen erhoben werden, soweit dies für die Einstellungsentscheidung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insoweit ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
g) Speicherdauer
Im Falle der Absage speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen und darin enthaltenen personenbezogenen Daten längstens für die Dauer von sechs Monaten nach Versand der Absagemitteilung. Danach vernichten bzw. löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen und -daten, es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, gesetzliche Bestimmungen stehen einer Löschung ausnahmsweise entgegen oder Sie haben ausdrücklich einer längeren Speicherung zugestimmt (vgl. hierzu Ziffer 4.2 „Bewerberpool“). Im Falle einer Bewerbungszusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung.
h) Empfänger
Wir geben Ihre im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte oder andere externe Empfänger weiter. Eine Übermittlung Ihrer Daten kommt nur dann in Betracht, wenn Sie hierin eingewilligt haben bzw. dies explizit wünschen oder wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder behördlichen Anordnungen verpflichtet sind. Unternehmensintern können Empfänger Ihrer Bewerbungsunterlagen und -daten die Geschäftsführer, die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen, die jeweiligen potenziellen Vorgesetzten sowie der Betriebsrat sein.
4.2 Bewerberpool
a) Datenarten
Sollte Ihre Bewerbung in Bezug auf die jeweilige Stelle, auf die Sie sich beworben haben, nicht erfolgreich sein bzw. Ihre Bewerbung aus anderen Gründen keine Berücksichtigung finden können, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre unter Ziffer 4.1 genannten Bewerberdaten für zukünftige Stellenausschreibungen und -besetzungen in unseren Bewerberpool aufnehmen. Dazu gehören auch solche Daten, die Sie uns im Rahmen eines persönlichen Gesprächs bereitgestellt haben und die wir über den Verlauf dieses Gesprächs festhalten.
b) Verarbeitungszwecke
Die im Bewerberpool gespeicherten Daten werden dabei ausschließlich zu Zwecken der späteren Berücksichtigung im Rahmen eines weiteren Bewerbungsverfahrens sowie zu Zwecken der Kontaktaufnahme wegen Einladung zu einem persönlichen Gespräch oder wegen eines konkreten Stellenangebots einschließlich der wechselseitigen Korrespondenz gespeichert und verarbeitet.
c) Rechtsgrundlage
Diesbezüglich benötigen wir jedoch Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 2 BDSG.
d) Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten bis auf Widerruf Ihrer Einwilligung, längstens jedoch für die Dauer von 3 Jahren ab Erteilung Ihrer Einwilligung. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung, spätestens jedoch nach Ablauf der Speicherfrist von 3 Jahren löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen und -daten aus dem Bewerberpool.
e) Widerruf einer erteilten Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO sind Sie berechtigt, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Möchten Sie von den vorstehend aufgeführten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an jobs@schoellershammer.de oder senden Sie uns Ihren Antrag an die unter Ziffer 2 genannte Postadresse mit dem Zusatz „z.Hd. der Personalabteilung“.
f) Empfänger
Abseits der unter Ziffer 4.1 genannten Empfänger ist einer Weitergabe Ihrer Daten nicht beabsichtigt.
5 VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON geschäftspartnern
Die nachstehenden Datenschutzhinweise geben wir einen Überblick über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die SCHOELLERSHAMMER GmbH im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden, Lieferanten und sonstigen Geschäftskontakten (z.B. sonstige Vertragspartner, Dienstleister, Besucher unseres Firmengeländes (nachstehend „Business Partner“).
a) Datenarten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die uns unsere Geschäftspartner bzw. ihre jeweiligen Vertreter:innen, Ansprechpartner:innen oder Mitarbeiter:innen im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere im Rahmen der Vertragsabwicklung, einer vorvertraglichen Kontaktaufnahme oder sonstiger Anfragen bereitstellen. Dabei handelt es sich in der Regel um die folgenden Daten beziehungsweise Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Geschäftliche Stamm- und Kontaktdaten des Business Partners bzw. seiner gesetzlichen Vertreter:innen, Ansprechpartner:innen und sonstigen Mitarbeiter:innen (insb. Anrede, Name, Funktion/Positionsbezeichnung/Abteilung, Geschäftsanschrift, geschäftliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Geschäftsbezogene Kommunikation mit dem Business Partner bzw. seinen Ansprechpartner:innen und sonstigen Beteiligten (insb. Inhalte persönlicher, telefonischer oder schriftlicher Kommunikation)
- Vertrags-, Auftrags- und Abrechnungsdaten (insb. Daten über vertragliche Inhalte, die vertragsschließenden Personen, Vertragsbeginn/-ende, Steuer-ID/ Steuernummer, Buchhaltungs-, Bank- und Rechnungsdaten, Versicherungsdaten, ggf. Bonitätsdaten sowie für die Bearbeitung der Anfrage oder des Auftrags notwendige weitere Informationen), soweit es sich hierbei um Daten einer natürlichen Person handelt;
- Geschäftsbezogene Kommunikation mit Business Partnern bzw. seinen Ansprechpartner:innen und sonstigen Beteiligten (z.B. Anfragen, Geschäftsbriefe, E-Mails, Telefonnotizen etc.)
- Identifikations- und Zutrittsdaten z.B. von Besuchern oder Zutritt bzw. Einfahrt auf unser Firmengelände zur Anlieferung, Abholung oder Erbringung von Dienstleistungen;
- Ggfs. sonstige mit Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses im Zusammenhang stehende personenbezogene Daten.
Der Umfang der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie bei dem jeweiligen Geschäftspartner innehat.
b) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Vertragliche Zwecke:
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt primär zur Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen einschließlich der Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten, die sich aus dem jeweiligen angebahnten bzw. geschlossenen Vertragsverhältnis und Geschäftskontakt ergeben. Dies schließt insbesondere folgende vertragliche Zwecke ein:
- Planung, Durchführung und Verwaltung der Vertragsbeziehungen einschließlich allgemeines Vertragsmanagement und administrative Vertragsdurchführung (z.B. Kontakt- und Vertragsverwaltung, Angebotserstellung, Bearbeitung und Prüfung von (Vertrags-) Anfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Planung und Abwicklung von Anlieferungen sowie Lager- und Logistikleistungen, Durchführung von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen, Qualitätsprüfung, Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung, Forderungsmanagement)
- Geschäftskorrespondenz mit unseren Business Partnern bzw. ihren Bevollmächtigten und Vertreter:innen (z.B. im Rahmen der Vertragsabwicklung, bei Anfragen und Austausch von Informationen zu Produkten, Dienstleistungen etc.)
- Inanspruchnahme von Rechtsberatung und Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von wechselseitigen Rechtsansprüchen
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Soweit nicht Sie, sondern Ihr Arbeit- oder Auftraggeber (potentieller) Vertragspartner von SCHOELLERSHAMMER ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer (Kontakt-) Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit der Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung und -kommunikation einschl. der Erbringung vorvertraglicher Maßnahmen.
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben verarbeiten, insb. zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungs-, Aufzeichnungs-, Erhebungs- und Meldepflichten, die in der Regel Kontrollzwecken der jeweils zuständigen öffentlichen Stellen dienen (z.B. handelsrechtliche und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten). Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener
Daten für behördliche oder gerichtliche Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung oder
Strafverfolgung erforderlich werden. Rechtgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. der jeweiligen gesetzlichen Bestimmung.
Wahrung berechtigter Interessen
Darüber hinaus verarbeiten wir innerhalb unserer Geschäftsbeziehungen personenbezogene Daten unserer Business Partner und ihrer Vertreter:innen, Ansprechpartner:innen und sonstigen Mitarbeiter:innen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Das sind insbesondere folgende Zwecke:
- Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung unserer Geschäftsprozesse (z.B. Qualitätskontrolle, Maßnahmen zur Verbesserung unserer Logistikprozesse, Bedarfsanalyse)
- Kunden- und Kontaktmanagement sowie -pflege wie z.B. Aufnahme und Verwaltung von Kontakten in unserer Kontaktdatenbank, Kundenbetreuung, Kontaktpflege nach geschäftlichem Kontakt/Kundenbindungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit sowie zur Wahrung des Hausrechts und Eigentumsschutz (z.B. Besucheranmeldung, Zutritts-/ Einlass- / Warenkontrolle auf dem Betriebsgelände bei Anlieferung/Abholung etc.)
- Kostenmanagement, internes Controlling und Buchhaltung
- Direktmarketing gegenüber Business Partnern (z.B. Informationen über Produkte)
- Zahlungs- und Forderungsmanagement (z.B. Inkasso, Factoring)
- Ermittlung und Minderung von wirtschaftlichen Risiken wie etwa Zahlungsausfällen (z.B. durch Bonitätsabfragen in Auskunfteien)
- Meldung und Aufklärung von Compliance-Verdachtsfällen, Verhinderung und
- Aufklärung von Straftaten und Geltendmachung von und Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich unsere berechtigten Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben (Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 10).
c) Speicherdauer
Personenbezogene Daten speichern wir grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke und unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die im Rahmen der Vertragsbegründung und -durchführung erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrags, d.h. bis zum Vertragsende und bis zur Erledigung sämtlicher wechselseitigen Ansprüche. Anschließend löschen wir Ihre Daten, sofern einer Löschung nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (insb. 6- oder 10-jährige Aufbewahrung gemäß § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO) entgegenstehen oder im Einzelfall eine längere Speicherung zu Zwecken der Rechtsverfolgung erforderlich ist.
Geschäftliche Kontaktdaten von Business Partnern speichern wir in der Regel für die Dauer der jeweiligen Geschäftsbeziehung und des laufenden Kontakts, sofern Sie nicht eine frühere Löschung Ihrer Kontaktdaten wünschen (Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 10).
d) Datenherkunft
Grundsätzlich erhalten wir personenbezogene Daten direkt von unseren Business Partnern bzw. deren jeweiligen Vertreter:innen. Daneben können uns Ihre Daten auch durch Dritte, z.B. Ihren Arbeit- bzw. Auftraggeber oder andere Business Partner bereitgestellt werden. Diese sind jeweils selbst datenschutzrechtlich verantwortlich. Teilweise verarbeiten wir auch solche personenbezogenen Daten, die wir in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. Handels- und Unternehmensregistern, Internetquellen, Auskunfteien, Branchenverzeichnissen, Messen etc. erhalten haben.
e) Datenweitergabe/Empfänger
In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen können die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten an andere interne und externe Stellen weitergegeben werden, z.B. an
- Fremdunternehmen, anderweitige Kooperationspartner sowie externe Dienstleister, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit für operative Zwecke einbinden (z.B. Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer Steuerberatungsgesellschaften, Finanzinstitute, Auskunfteien);
- Behörden, Gerichte und andere staatliche Stellen zur Erfüllung von Berichts- und Informationspflichten;
- Rechtsberater, Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. geschädigte Dritte zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle
Im Rahmen der Durchführung von Geschäftsbeziehungen kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten an Stellen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Eine solche Übermittlung erfolgt nur im hierfür jeweils erforderlichen Umfang und nur unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus erfolgt, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das Empfängerland vorliegt, durch geeignete Garantien (z.B. in Form von EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, welche mit dem entsprechenden Empfänger vereinbart wird).
f) Bereitstellungspflicht
Eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten besteht in der Regel nicht. Allerdings sind wir ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in der Lage, etwaige erforderliche vorvertragliche Maßnahmen oder ein Vertragsverhältnis mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber/ Auftraggeber durchzuführen.
6 Datensicherheit
Um die Sicherheit, Stabilität, Integrität und Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und unseres IT-Betriebs sowie die Sicherheit der gespeicherten Daten und der Datenverarbeitungsvorgänge bei SCHOELLERSHAMMER zu gewährleisten, kann es notwendig sein, die in den IT-Systemen von SCHOELLERSHAMMER gespeicherten personenbezogenen Daten zu verarbeiten (z.B. durch den Einsatz von Spam-Filtern). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.
7 Betroffenenrechte
Ihnen stehen als betroffene Person nach der DS-GVO verschiedene Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu, über die wir Sie nachstehend informieren. Sollten Sie Ihre Rechte geltend machen wollen, können Sie sich unter den obengenannten Kontaktdaten (siehe Ziffer 2) mit uns in Verbindung setzen.
7.1 Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Im Rahmen Ihres Auskunftsrechts können Sie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Datenkopien stellen wir grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angegeben haben. Die Ausnahme nach Art. 15 Abs. 4 DS-GVO, § 34 BDSG sind zu beachten.
7.2 Recht auf berichtigung
Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten oder die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
7.3 Recht auf löschung
Nach Maßgabe von Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die weiteren Ausnahmen nach § 35 BDSG sind zu beachten.
7.4 recht auf einschränkung der verarbeitung
Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
7.5 recht auf datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
7.6 recht auf widerruf einer einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt.
8 widerspruchsrecht
Sie können einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten außerdem aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, soweit wir diese zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Lit. f DS-GVO) oder von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Lit. e DS-GVO) verarbeiten. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Das Widerspruchsrecht unterliegt den Einschränkungen des § 36 BDSG.
Soweit Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 2 dieser Information.
9 Beschwerderecht
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, nach Artikel 77 DS-GVO zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: posstsstelle@ldi.nrw.de
10 technische Schutzmaßnahmen
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden fortlaufend aktualisiert, um diese auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir beispielsweise eine SSL-Verschlüsselung, um einen unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Nähere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
11 weitere rückfragen
Sollten Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre damit im Zusammenhang stehenden Rechten sowie sonstige datenschutzrechtliche Hinweise und Anregungen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte wenden. Die Kontaktdaten unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Ziffer 2 dieser Erklärung. Alle Anfragen an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
***